Homeoffice-Pauschale Rechner 2025

Berechnen Sie Ihre steuerliche Entlastung durch die Homeoffice-Pauschale. Bis zu 1.260€ jährlich nach § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG absetzen.

Geben Sie die Anzahl der Tage ein, an denen Sie im häuslichen Arbeitszimmer gearbeitet haben (max. 365 Tage pro Jahr)
Wählen Sie das entsprechende Steuerjahr für Ihre Berechnung
Optional: Geben Sie Ihren Grenzsteuersatz ein für die Berechnung der tatsächlichen Steuerersparnis (14% - 45%)

Was ist die Homeoffice-Pauschale 2025?

Die Homeoffice-Pauschale ist eine steuerliche Erleichterung für Arbeitnehmer und Selbständige, die von zu Hause aus arbeiten. Seit 2023 können Sie 6 Euro pro Homeoffice-Tag steuerlich geltend machen, maximal jedoch 1.260 Euro pro Jahr (210 Tage × 6€).

Der größte Vorteil: Sie benötigen keine Belege oder Nachweise für Ihre tatsächlichen Kosten. Die Pauschale wird automatisch anerkannt, sofern Sie die Arbeitstage dokumentieren können.

Wichtig: Die Homeoffice-Pauschale und die Absetzung eines häuslichen Arbeitszimmers schließen sich gegenseitig aus. Sie müssen sich für die günstigere Variante entscheiden. Nutzen Sie unseren Ist-Kosten vs Pauschale Rechner, um die optimale Option zu ermitteln.

So nutzen Sie die Homeoffice-Pauschale optimal

  1. Homeoffice-Tage dokumentieren

    Führen Sie ein Arbeitstagebuch oder nutzen Sie unseren Homeoffice-Arbeitstage Zähler. Notieren Sie das Datum und idealerweise auch Ihre Tätigkeiten für jeden Homeoffice-Tag.

  2. Pauschale berechnen

    Multiplizieren Sie Ihre Homeoffice-Tage mit 6 Euro. Der Höchstbetrag liegt bei 1.260 Euro pro Jahr (210 Tage). Bei weniger Tagen erhalten Sie entsprechend weniger.

  3. Mit Pendlerpauschale vergleichen

    Prüfen Sie, ob die Pendlerpauschale für Sie günstiger ist. An Tagen, an denen Sie ins Büro fahren, können Sie statt der Homeoffice-Pauschale die Entfernungspauschale (0,30€ pro Kilometer) nutzen.

  4. In Steuererklärung eintragen

    Tragen Sie den Betrag in der Anlage N Ihrer Steuererklärung in Zeile 45 unter "Homeoffice-Pauschale" ein. Bei Selbständigen erfolgt die Eintragung als Betriebsausgabe.

Wer kann die Homeoffice-Pauschale nutzen?

Die Pauschale steht grundsätzlich allen zur Verfügung, die beruflich von zu Hause aus arbeiten:

Homeoffice-Pauschale vs. tatsächliche Kosten

Die wichtigste Frage: Wann lohnt sich die Pauschale, wann die Absetzung der tatsächlichen Kosten?

Die Pauschale lohnt sich, wenn:

  • Sie kein separates Arbeitszimmer haben
  • Ihre tatsächlichen Kosten unter 1.260€ pro Jahr liegen
  • Sie den Aufwand für Belegsammlung vermeiden möchten
  • Sie keinen ausschließlich beruflich genutzten Raum nachweisen können

Tatsächliche Kosten lohnen sich, wenn:

Nutzen Sie unseren detaillierten Ist-Kosten vs Pauschale Vergleichsrechner, um Ihre persönlich günstigste Option zu ermitteln.

Steuerersparnis richtig berechnen

Die Homeoffice-Pauschale reduziert Ihr zu versteuerndes Einkommen, nicht direkt Ihre Steuerlast. Die tatsächliche Steuerersparnis hängt von Ihrem persönlichen Grenzsteuersatz ab.

Berechnungsbeispiel

Sie arbeiten 180 Tage im Homeoffice bei einem Grenzsteuersatz von 30%:

  • Homeoffice-Pauschale: 180 Tage × 6€ = 1.080€
  • Steuerersparnis: 1.080€ × 30% = 324€

Ermitteln Sie Ihren Grenzsteuersatz mit unserem Einkommensteuer Rechner oder berechnen Sie Ihr Nettogehalt mit dem Brutto-Netto Rechner.

Weitere abzugsfähige Homeoffice-Kosten

Neben der Homeoffice-Pauschale können Sie weitere berufliche Ausgaben als Werbungskosten geltend machen:

  • Arbeitsmittel: Computer, Monitor, Schreibtisch, Bürostuhl (über 800€ müssen Sie über mehrere Jahre abschreiben)
  • Telekommunikation: Anteilige Internet- und Telefonkosten (pauschal 20% oder mit Nachweis)
  • Fachliteratur: Bücher, Zeitschriften, Online-Kurse
  • Fortbildung: Berufliche Weiterbildungen und Seminare

Diese Kosten können zusätzlich zur Homeoffice-Pauschale abgesetzt werden und erhöhen Ihre Gesamtersparnis deutlich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Nein, Sie müssen sich zwischen der Homeoffice-Pauschale und den tatsächlichen Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer entscheiden. Eine Kombination ist nicht möglich. Wählen Sie die für Sie günstigere Variante.

Die Homeoffice-Pauschale beträgt pauschal 6€ pro Tag (max. 1.260€/Jahr) ohne Nachweis. Ein häusliches Arbeitszimmer erfordert einen separaten Raum und detaillierte Kostennachweise, kann aber bei hohen Kosten günstiger sein.

Nein, für die Pauschale benötigen Sie keine Belege. Sie sollten jedoch dokumentieren, an welchen Tagen Sie im Homeoffice gearbeitet haben, falls das Finanzamt nachfragt.

Ja, die Homeoffice-Pauschale steht allen Arbeitnehmern zu, unabhängig vom Beschäftigungsumfang. Entscheidend ist nur, dass Sie tatsächlich im Homeoffice gearbeitet haben.

Die Pauschale ist auf 210 Arbeitstage pro Jahr begrenzt. Auch wenn Sie mehr Tage im Homeoffice arbeiten, können Sie maximal 1.260€ (210 × 6€) absetzen.

Ja, auch Selbstständige und Freiberufler können die Homeoffice-Pauschale als Betriebsausgabe geltend machen, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.

Die Homeoffice-Pauschale gibt es seit 2020. Sie können sie rückwirkend für die Jahre 2020-2024 beantragen, sofern die Steuererklärung noch nicht bestandskräftig ist oder Sie eine Änderung beantragen.

Entscheidend ist, dass Sie tatsächlich beruflich von zu Hause arbeiten. Eine offizielle Homeoffice-Regelung ist nicht zwingend erforderlich, aber die Tätigkeit muss beruflich veranlasst sein.