Homeoffice vs Pendlerpauschale: Entscheidungshilfe
Finden Sie in 60 Sekunden Ihre optimale Steuerstrategie
Intelligente Entscheidungsmatrix mit Echtzeit-Empfehlungen
🎯 Schnellentscheidung
Beantworten Sie 3 Fragen für Ihre personalisierte Empfehlung
📊 Detaillierte Vergleichsberechnung
Für eine präzise Berechnung geben Sie Ihre genauen Daten ein
🎯 Entscheidungsmatrix: Wann welche Pauschale?
| Situation | Entfernung | Homeoffice-Anteil | Empfehlung | Potenzial |
|---|---|---|---|---|
| Stadtbewohner Kurzer Arbeitsweg | 0-10 km | 50-100% | Homeoffice-Pauschale | Bis 1.260€ |
| Hybrid-Arbeiter Mittlere Distanz | 10-20 km | 30-70% | Kombination | 1.500-2.500€ |
| Fernpendler Lange Strecke | 20-50 km | 0-30% | Pendlerpauschale | 1.800-4.500€ |
| Extrem-Pendler Sehr lange Strecke | 50+ km | 0-20% | Pendlerpauschale | 4.500€+ |
| Remote-Arbeiter 100% Homeoffice | Beliebig | 100% | Homeoffice-Pauschale | 1.260€ |
Legende:
📋 Wichtige Regeln und Voraussetzungen
Homeoffice-Pauschale
- 6€ pro Tag – fester Tagessatz
- Max. 210 Tage/Jahr – Obergrenze 1.260€
- Vollständiger Tag – keine Fahrt ins Büro
- Kein Nachweis – Dokumentation empfohlen
- Kein Arbeitszimmer – entweder/oder
Pendlerpauschale
- 0,30€ pro km – einfache Entfernung
- Max. 4.500€/Jahr – bei PKW
- Kürzeste Strecke – Straßenverbindung
- Erste Tätigkeitsstätte – muss aufgesucht werden
- ÖPNV-Sonderregel – tatsächliche Kosten möglich
Kombination
- Verschiedene Tage – nicht gleichzeitig
- Freie Wahl – pro Tag entscheiden
- Dokumentation – Kalender führen
- Beide in Anlage N – getrennt eintragen
- Maximierung – optimale Aufteilung finden
💼 Praxisbeispiele: Welche Strategie spart am meisten?
Beispiel 1: Software-Entwickler (Hybrid)
Situation:
- Entfernung: 15 km
- 220 Arbeitstage/Jahr
- 120 Tage Homeoffice
- 100 Tage Büro
Berechnung:
Beispiel 2: Fernpendlerin (Täglich ins Büro)
Situation:
- Entfernung: 35 km
- 220 Arbeitstage/Jahr
- 0 Tage Homeoffice
- 220 Tage Büro
Berechnung:
Beispiel 3: Designer (100% Remote)
Situation:
- Entfernung: – (kein Büro)
- 220 Arbeitstage/Jahr
- 220 Tage Homeoffice
- 0 Tage Büro
Berechnung:
Häufig gestellte Fragen
Die optimale Wahl hängt von Ihrer Entfernung und Ihrem Arbeitsmodell ab:
- Kurze Strecken (unter 10 km): Homeoffice-Pauschale meist günstiger
- Mittlere Strecken (10-20 km): Kombination beider Pauschalen optimal
- Lange Strecken (über 20 km): Pendlerpauschale deutlich vorteilhafter
Nutzen Sie unseren Rechner oben für Ihre individuelle Situation!
Ja, Sie können beide Pauschalen kombinieren, aber nicht für denselben Arbeitstag:
- Homeoffice-Tage: 6€ pro Tag (max. 210 Tage)
- Pendeltage: 0,30€ pro km einfache Entfernung
Diese Kombination maximiert oft Ihre Steuerersparnis, besonders bei hybriden Arbeitsmodellen. Dokumentieren Sie Ihre Arbeitstage in einem Kalender.
Als Faustregel gilt:
- Ab 10 km: Pendlerpauschale wird interessanter (10 km × 0,30€ = 3€ vs. 6€ Homeoffice)
- Ab 20 km: Pendlerpauschale gleichwertig (20 km × 0,30€ = 6€)
- Ab 30 km: Pendlerpauschale deutlich vorteilhafter (30 km × 0,30€ = 9€ pro Tag)
Bei 35 km und 220 Pendeltagen erhalten Sie bereits 2.310€ Werbungskosten – deutlich mehr als die maximale Homeoffice-Pauschale von 1.260€.
Bei öffentlichen Verkehrsmitteln haben Sie eine Wahlmöglichkeit:
- Entfernungspauschale: 0,30€ × km × Tage (wie beim PKW)
- Tatsächliche Kosten: Jahresticket, Monatskarten etc.
Sie können den höheren Betrag wählen. Beispiel: Jahreskarte 1.800€ vs. Entfernungspauschale 1.200€ → Sie setzen 1.800€ an.
Wichtig: Bei tatsächlichen Kosten müssen Sie Belege aufbewahren!
Obwohl keine formelle Nachweispflicht besteht, sollten Sie dokumentieren:
- Kalender führen: Markieren Sie Homeoffice- und Bürotage
- Excel/App nutzen: Digitale Arbeitszeiterfassung
- E-Mails aufbewahren: Homeoffice-Vereinbarungen mit Arbeitgeber
- Bescheinigung einholen: Arbeitgeber kann Homeoffice-Tage bestätigen
Bei Rückfragen des Finanzamts können Sie so problemlos Auskunft geben. Nutzen Sie auch unseren Arbeitstage-Zähler.
Beide Pauschalen werden in der Anlage N (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit) eingetragen:
Homeoffice-Pauschale:
Zeile 45-46: "Weitere Werbungskosten" → "Häusliches Arbeitszimmer bzw. Homeoffice"
Eintrag: Anzahl Tage (Software berechnet automatisch × 6€)
Pendlerpauschale:
Zeile 31-39: "Entfernungspauschale"
Eintrag: Entfernung in km und Anzahl Tage
Die Software (ELSTER, Steuerprogramm) berechnet beide Beträge automatisch und addiert sie zu Ihren gesamten Werbungskosten.
Rechtlicher Hinweis und Haftungsausschluss
Wichtiger Hinweis: Diese Entscheidungshilfe dient der ersten Orientierung und ersetzt keine professionelle Steuerberatung. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Haftungsausschluss: Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Berechnungen und Empfehlungen wird keine Haftung übernommen. Individuelle Umstände können erheblich abweichen.
Rechtsgrundlagen: Homeoffice-Pauschale: § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG | Pendlerpauschale: § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG
Steuerhinweis: Steuerliche Regelungen können sich ändern. Bei komplexen Fällen oder Unsicherheiten konsultieren Sie bitte einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein.
Stand: Oktober 2025 | Kontakt: support@homeoffice-pauschale.com