Coworking vs Homeoffice: Welche Option spart Ihnen Geld?

Kostenloser Kostenvergleich-Rechner für 2025: Finden Sie heraus, ob Coworking Space oder Homeoffice für Sie günstiger ist. Berücksichtigt alle versteckten Kosten, Steuervorteile und persönliche Faktoren. Perfekt für Freelancer, Startups und Remote-Teams.

💡 Warum dieser Rechner?

40-70%
Mögliche Ersparnis durch richtige Wahl
€500+
Versteckte Kosten aufdecken
5 Min
Schnelle fundierte Entscheidung

✓ Berücksichtigt alle Kosten (inkl. Fahrt, Verpflegung, Steuern) ✓ Personalisiert für Ihre Situation100% kostenlos & anonym

Ihr Profil

Ihre berufliche Situation
Anzahl der Personen, die einen Arbeitsplatz benötigen
Ihr Arbeitsstandort für Preisvergleiche
Ihr bevorzugter Arbeitsstil

Arbeitszeiten

Wie viele Tage pro Woche arbeiten Sie?
Durchschnittliche Arbeitszeit pro Tag
Wie flexibel müssen Ihre Arbeitszeiten sein?
Wochen ohne Arbeitsplatz-Bedarf pro Jahr

Coworking-Präferenzen

Gewünschte Art des Coworking-Platzes
Gewünschte Qualität des Coworking Spaces
Monatliche Kosten (wird automatisch geschätzt)
Benötigte zusätzliche Services

Homeoffice-Setup

Art Ihres Arbeitsplatzes zu Hause
Einmalige Kosten für Möbel, Technik, etc.
Strom, Internet-Anteil, Heizung, etc.
Nutzung der steuerlichen Homeoffice-Pauschale

Zusätzliche Kosten

Einfache Entfernung von zu Hause zum Coworking Space
Hauptverkehrsmittel zum Coworking Space
Durchschnittliche Verpflegungskosten pro Arbeitstag
Zeitraum für die Kostenberechnung

Coworking oder Homeoffice: Die richtige Wahl für Ihr Arbeitsmodell

Die Entscheidung zwischen Coworking Space und Homeoffice ist für viele Freelancer, Selbständige und Remote-Mitarbeiter eine der wichtigsten beruflichen Fragen. Beide Arbeitsmodelle haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile – und die richtige Wahl hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrem Arbeitsstil ab. Dieser Rechner hilft Ihnen, alle Kosten transparent zu vergleichen und die für Sie optimale Lösung zu finden.

Wichtig zu wissen: Bei der Entscheidung spielen nicht nur die direkten Kosten eine Rolle. Auch versteckte Ausgaben wie Fahrtkosten, Verpflegung, Zeitverlust durch Pendeln und steuerliche Absetzbarkeit müssen berücksichtigt werden. Nutzen Sie auch unseren Homeoffice-Pauschale Rechner für eine detaillierte Steuerberechnung.

Coworking Space: Kosten und Modelle im Überblick

1. Hot Desk (Flex Desk)

Kosten: 150–300 Euro pro Monat oder 20–50 Euro pro Tag

Was ist das? Ein flexibler, nicht zugewiesener Arbeitsplatz. Jeden Tag suchen Sie sich einen freien Platz im Coworking Space.

Ideal für: Gelegentliche Coworking-Nutzer, digitale Nomaden, Freelancer mit wechselndem Arbeitsort.

  • Vorteil: Maximale Flexibilität und niedrigste Kosten im Coworking
  • Nachteil: Kein fester Platz, täglich neu einrichten, keine Lagermöglichkeiten

2. Dedicated Desk (Fixed Desk)

Kosten: 200–450 Euro pro Monat

Was ist das? Ihr eigener, fester Arbeitsplatz im offenen Coworking-Bereich. Sie können Ihre Sachen dort lassen und den Platz personalisieren.

Ideal für: Regelmäßige Coworking-Nutzer, die Routine und einen festen Platz schätzen.

  • Vorteil: Fester Arbeitsplatz, Kontinuität, persönliche Einrichtung möglich
  • Nachteil: Höhere Kosten als Hot Desk, weniger Flexibilität

3. Private Office

Kosten: 400–800 Euro pro Monat (je nach Größe und Lage)

Was ist das? Ein eigenes, abgeschlossenes Büro innerhalb des Coworking Space – perfekt für Teams oder vertrauliche Arbeit.

Ideal für: Startups, kleine Teams, Unternehmen mit Bedarf an Privatsphäre.

  • Vorteil: Vollständige Privatsphäre, professionell für Kundentermine, ruhig
  • Nachteil: Höchste Kosten, weniger Community-Kontakt, oft längere Mindestlaufzeit

Homeoffice: Die Kosten im Detail

Einmalige Investitionen

Bevor Sie im Homeoffice produktiv arbeiten können, fallen Anfangsinvestitionen an:

  • Büromöbel: 500–2.000 Euro (Schreibtisch, ergonomischer Stuhl, Regale)
  • IT-Ausstattung: 800–3.000 Euro (Computer, Monitor, Drucker, Webcam, Headset)
  • Renovierung: 0–1.500 Euro (Malerarbeiten, Bodenbelag, Beleuchtung)
  • Ergonomie: 200–800 Euro (Monitorarm, Fußstütze, Beleuchtung, Kabelmanagement)

Gesamt: 1.500 bis 7.300 Euro einmalig. Diese Kosten können steuerlich über mehrere Jahre abgeschrieben werden. Nutzen Sie unseren Abschreibungsrechner für eine genaue Berechnung.

Laufende monatliche Kosten

Auch im Homeoffice entstehen regelmäßige Ausgaben:

  • Strom und Heizung: 30–80 Euro (abhängig von Raumgröße und Nutzung)
  • Internet-Anteil: 20–50 Euro (beruflicher Anteil Ihres Internetanschlusses)
  • Büromaterial: 10–30 Euro (Papier, Stifte, Druckerpatronen)
  • Wartung/Updates: 20–50 Euro (Software-Abos, IT-Wartung)

Gesamt: 80 bis 210 Euro monatlich. Diese Kosten können Sie anteilig über die Homeoffice-Pauschale (1.260 Euro pro Jahr) oder über die tatsächlichen Kosten steuerlich geltend machen.

Die versteckten Kosten von Coworking

Viele unterschätzen die Zusatzkosten, die beim Coworking anfallen:

Typische versteckte Kosten:

  • Fahrtkosten: 50–300 Euro/Monat (ÖPNV-Ticket, Benzin, Parkgebühren)
  • Verpflegung: 200–400 Euro/Monat (Mittagessen, Kaffee, Snacks außer Haus)
  • Zeitverlust: 5–15 Stunden/Monat Pendelzeit (= entgangene Arbeitszeit)
  • Zusatzservices: 20–100 Euro/Monat (Drucker, Schließfach, Meeting-Räume)

Zusatzkosten insgesamt: 270–815 Euro/Monat zusätzlich zur Coworking-Miete!

Nutzen Sie unseren Homeoffice vs Pendeln Rechner, um die Pendelkosten genau zu berechnen.

Vollständiger Kostenvergleich: Ein Beispiel

Szenario: Freelancer in München

Coworking (Dedicated Desk):

  • Coworking-Mitgliedschaft: 400 Euro/Monat
  • Fahrtkosten (ÖPNV): 180 Euro/Monat
  • Verpflegung: 300 Euro/Monat
  • Zeitverlust: 10 Stunden × 50 Euro/Stunde = 500 Euro
  • Gesamt: 1.380 Euro/Monat

Homeoffice:

  • Einmalig: 3.000 Euro Setup (über 3 Jahre = 83 Euro/Monat)
  • Laufende Kosten: 150 Euro/Monat
  • Steuerersparnis (Pauschale): -105 Euro/Monat
  • Gesamt: 128 Euro/Monat

Ersparnis Homeoffice: 1.252 Euro/Monat = 15.024 Euro/Jahr!

Wann lohnt sich Coworking trotz höherer Kosten?

Trotz der deutlich höheren Kosten kann Coworking in bestimmten Situationen die bessere Wahl sein:

  1. Networking und Geschäftskontakte

    Wenn Sie regelmäßig neue Kunden oder Kooperationspartner gewinnen, kann Coworking eine Investition in Ihr Netzwerk sein. Viele Freelancer berichten von signifikanten Umsatzsteigerungen durch Coworking-Kontakte.

  2. Professionelles Image für Kundentermine

    Ein professionelles Büro für Meetings kann entscheidend sein, wenn Sie hochwertige B2B-Dienstleistungen anbieten. Die Coworking-Adresse wirkt seriöser als "Zuhause".

  3. Work-Life-Balance und mentale Gesundheit

    Die klare räumliche Trennung zwischen Arbeit und Privatleben ist für manche Menschen unbezahlbar. Coworking verhindert, dass die Wohnung zum "Arbeits-Gefängnis" wird.

  4. Zuhause ist nicht geeignet

    Kleine Wohnung, laute Mitbewohner, kleine Kinder – nicht jeder kann sich zu Hause eine produktive Arbeitsumgebung schaffen.

Das Hybrid-Modell: Das Beste aus beiden Welten

Viele Freelancer und Remote-Mitarbeiter schwören auf eine Kombination:

Beispiel Hybrid (2 Tage Coworking, 3 Tage Homeoffice):

  • Hot Desk (8 Tage/Monat): 200 Euro
  • Reduzierte Fahrtkosten: 70 Euro
  • Reduzierte Verpflegung: 120 Euro
  • Homeoffice-Kosten: 150 Euro
  • Gesamt: 540 Euro/Monat

Vorteile: Soziale Kontakte, professionelles Umfeld für wichtige Tage, aber deutlich günstiger als Vollzeit-Coworking. Nutzen Sie unseren Teilzeit Homeoffice Rechner für Hybrid-Modelle.

Steuerliche Absetzbarkeit: Wer profitiert wie?

Coworking-Kosten

  • Selbständige/Freelancer: Vollständig als Betriebsausgaben absetzbar
  • Angestellte: Als Werbungskosten absetzbar (wenn beruflich veranlasst und vom Arbeitgeber nicht erstattet)
  • Achtung: Fahrtkosten zum Coworking Space sind mit der Entfernungspauschale (0,30 Euro/km) absetzbar

Homeoffice-Kosten

  • Homeoffice-Pauschale: 6 Euro pro Tag, maximal 1.260 Euro/Jahr (gilt für alle)
  • Häusliches Arbeitszimmer: Tatsächliche Kosten absetzbar, wenn es den Mittelpunkt der Tätigkeit bildet
  • Arbeitsmittel: Computer, Möbel etc. über Abschreibung absetzbar

Nutzen Sie unseren Werbungskosten Rechner, um alle beruflichen Ausgaben zu erfassen.

Coworking-Preise nach Städten

München, Frankfurt, Hamburg (teuer):

  • Hot Desk: 250–400 Euro/Monat
  • Dedicated Desk: 350–600 Euro/Monat
  • Private Office: 600–1.200 Euro/Monat

Berlin, Köln, Stuttgart (mittel):

  • Hot Desk: 180–300 Euro/Monat
  • Dedicated Desk: 250–450 Euro/Monat
  • Private Office: 450–800 Euro/Monat

Leipzig, Dresden, kleinere Städte (günstig):

  • Hot Desk: 120–220 Euro/Monat
  • Dedicated Desk: 180–320 Euro/Monat
  • Private Office: 300–550 Euro/Monat

Entscheidungshilfe: Was passt zu Ihnen?

Wählen Sie Coworking, wenn:

  • Sie sozialen Kontakt und Networking brauchen
  • Sie regelmäßig Kundentermine haben
  • Ihr Zuhause nicht für Arbeit geeignet ist
  • Ihr Arbeitgeber die Kosten übernimmt
  • Work-Life-Balance für Sie oberste Priorität hat

Wählen Sie Homeoffice, wenn:

  • Kosteneinsparung oberste Priorität hat
  • Sie konzentriert und ungestört arbeiten müssen
  • Pendelwege lang oder teuer sind
  • Sie Familie/Kinder haben und Flexibilität brauchen
  • Ihr Zuhause gut für Arbeit geeignet ist

Weitere Tools für Ihre Entscheidung

Um Ihre Entscheidung fundiert zu treffen, nutzen Sie auch diese spezialisierten Rechner:

Häufig gestellte Fragen

Coworking lohnt sich bei Bedarf an sozialer Interaktion, professionellem Umfeld für Kundentermine, Networking-Möglichkeiten und wenn Sie Struktur im Arbeitsalltag benötigen. Homeoffice ist meist günstiger, aber Coworking bietet Mehrwerte, die über reine Kostenbetrachtung hinausgehen.

Coworking Spaces kosten in Deutschland: Hot Desk 150-300€/Monat, Dedicated Desk 200-450€/Monat, Private Office 400-800€/Monat. In Großstädten wie München oder Frankfurt sind die Preise 20-40% höher. Day Passes kosten 20-50€/Tag.

Versteckte Coworking-Kosten: Fahrtkosten (5-15€/Tag), Verpflegung (10-20€/Tag), Parkgebühren (5-20€/Tag), zusätzliche Services (Drucker, Schließfach, Meeting-Räume), Setup-Gebühren und oft höhere Kaffee-/Snack-Preise.

Ja, Coworking-Kosten sind als Betriebsausgaben (Selbständige) oder Werbungskosten (Angestellte) voll absetzbar. Bei Homeoffice können Sie alternativ die Homeoffice-Pauschale (720€/Jahr) oder tatsächliche Kosten absetzen.

Ja, ein Hybrid-Modell (2-3 Tage Coworking, 2-3 Tage Homeoffice) kombiniert die Vorteile beider Arbeitsformen: Kosteneinsparung, soziale Kontakte, Flexibilität und professionelles Umfeld. Viele Coworking Spaces bieten flexible Pakete dafür an.

Wichtige Services: Schnelles WLAN, Drucker/Scanner, Meeting-Räume, Kaffee/Tee, Schließfächer, Telefonkabinen, Postservice, Parkplätze, 24/7-Zugang, Community-Events und professionelle Adresse für Geschäftskontakte.